Duftöl oder ätherisches Öl in Kerzen? Der große Vergleich für natürliche Duftkerzen
Du stehst vor dem Kerzenregal oder scrollst durch einen Onlineshop und fragst dich: „Was ist eigentlich besser – Duftöl oder ätherisches Öl in Kerzen?“
Auf vielen Etiketten steht irgendetwas von „Duftölen“, „Ätherischen Ölen“, „natürlichen Aromen“ oder „Parfüm“. Klingt alles gut – aber was davon steckt wirklich dahinter? Und worauf solltest du achten, wenn du natürliche Duftkerzen suchst, die zu deinem Alltag, deinem Körpergefühl und deinem Werteverständnis passen?
In diesem Artikel gehen wir ganz in Ruhe durch:
- Was Duftöle sind
- Was ätherische Öle sind
- Wo die Vor- und Nachteile liegen
- Wie du erkennst, welche Kerze zu dir passt
- Und wie wir das Thema Düfte bei Candelae angehen
Was ist Duftöl in Kerzen?
Unter „Duftöl“ oder „Parfümöl“ versteht man in der Regel Mischungen aus Duftstoffen, die extra für Produkte wie Kerzen, Seifen oder Raumdüfte entwickelt werden.
Typisch für Duftöle:
- Sie können synthetische Duftstoffe enthalten, manchmal kombiniert mit Bestandteilen aus ätherischen Ölen.
- Sie werden so formuliert, dass sie stabil, günstig und sehr intensiv duftend sind.
- Es gibt damit Düfte, die es in der Natur so gar nicht gibt – z. B. „Käsekuchen“, „Waschmittel“ oder „Bubblegum“.
Vorteile von Duftölen
- Große Duftauswahl: Von Vanillekipferl bis Cola – nahezu jeder denkbare Duft ist möglich.
- Starke Duftintensität: Duftöle sind oft darauf optimiert, bereits bei geringer Dosierung sehr präsent zu sein.
- Preislich meist günstiger: Gerade in Massenproduktion sind Duftöle deutlich billiger als hochwertige ätherische Öle.
Nachteile von Duftölen
- Häufig kommen synthetische Duftstoffe zum Einsatz, die empfindliche Menschen als unangenehm oder belastend empfinden können.
- Nicht immer ist transparent deklariert, was genau im Duftöl steckt. Oft steht nur „Parfum“ oder „Fragrance“ auf dem Etikett.
- In Kombination mit Paraffinwachs wirken solche Kerzen schnell „künstlich“ – sowohl vom Duft als auch vom Brennverhalten.
Was sind ätherische Öle in Kerzen?
Ätherische Öle werden direkt aus Pflanzen gewonnen – zum Beispiel durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung. Dabei entstehen hochkonzentrierte Duftessenzen aus Blüten, Blättern, Harzen, Schalen oder Hölzern.
Beispiele:
- Lavendelöl aus Lavendelblüten
- Orangenöl aus den Schalen reifer Orangen
- Zedernholzöl aus dem Holz bestimmter Zedern
- Rosmarinöl aus den Nadeln der Pflanze
Vorteile von ätherischen Ölen
- Der Duft wirkt authentisch und lebendig, weil er direkt aus der Pflanze stammt.
- Viele Menschen empfinden natürliche Düfte als angenehmer und harmonischer im Raum.
- Je nach Kombination kann eine Kerze auch sanft bei Entspannung, Fokus oder Wohlfühlmomenten unterstützen.
Herausforderungen & Risiken
- Ätherische Öle sind sehr konzentriert – eine falsche Dosierung kann schnell zu Reizungen oder Kopfschmerzen führen.
- Manche Öle eignen sich nicht für Kerzen (z. B. bestimmte Zitrusöle in hoher Dosierung oder sehr schwere Harzöle).
- Menschen mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen können auch auf natürliche Öle reagieren.
- Ätherische Öle sind deutlich teurer als synthetische Duftöle.
Entscheidend ist also: Qualität, Mischung und Dosierung – und genau da kommt der Hersteller ins Spiel.
Sind ätherische Öle in Kerzen gefährlich?
Die kurze Antwort: Richtig eingesetzt in einer gut formulierten Kerze – nein.
Wichtig ist:
- Das Öl wird in der richtigen Temperatur in das Wachs eingearbeitet.
- Die Menge bleibt im sicheren Rahmen.
- Wachs, Docht und Glas sind so gewählt, dass die Kerze ruhig und gleichmäßig brennt.
Problematisch wird es eher, wenn:
- Duftöle oder ätherische Öle viel zu hoch dosiert werden („Hauptsache es riecht extrem“).
- Billige Paraffinkerzen mit aggressiven Duftstoffen in schlecht belüfteten Räumen stundenlang abgebrannt werden.
- Kerzen unsachgemäß verwendet werden (zugige Orte, zu nah an Vorhängen, nie gekürzter Docht usw.).
Duftöl vs. ätherisches Öl – der Vergleich auf einen Blick
Herkunft
- Duftöl: Mischung aus synthetischen und ggf. natürlichen Duftstoffen
- Ätherisches Öl: Direkt aus Pflanzen gewonnen
Duftcharakter
- Duftöl: Sehr vielfältig, von realistisch bis künstlich-süß
- Ätherisches Öl: Pflanzlich, oft feiner und „runder“
Transparenz
- Duftöl: Häufig nur als „Parfum/Fragrance“ deklariert
- Ätherisches Öl: Klar benennbare Pflanzen (z. B. Lavendel, Orange, Zedernholz)
Preis
- Duftöl: Günstig, ideal für Massenprodukte
- Ätherisches Öl: Teurer, dafür hochwertiger Rohstoff
Einsatz in natürlichen Duftkerzen
- Duftöl: Nur sinnvoll, wenn der Hersteller offen mit Inhaltsstoffen umgeht und auf problematische Stoffe verzichtet.
- Ätherisches Öl: Ideal für bewusste Kerzenliebhaber*innen – solange auf Qualität und eine sinnvolle Duftmischung geachtet wird.
Wie wir bei Candelae mit Düften arbeiten
Bei Candelae setzen wir auf:
- Sojawachs als pflanzliche Basis
- Duftmischungen auf Basis ätherischer Öle, die speziell für Kerzen geeignet sind
- Kein Einsatz klassischer Parfümöle mit Fantasie-Düften wie „Fresh Cotton Candy“ oder „Blue Ocean Waschmittel“
- Upcycling-Gläser aus echten Weinflaschen als Gefäß
Wichtig: Unsere Düfte sollen naturnah, stimmig und wohnlich sein – nicht künstlich übertönen. Lieber ein authentischer Duft, der dich sanft begleitet, als ein chemischer „Dufthammer“, der nach 10 Minuten Kopfschmerzen macht.
Checkliste: So findest du die richtige Duftkerze für dich
Wenn du das nächste Mal eine Duftkerze kaufst, kannst du dir folgende Fragen stellen:
-
Welches Wachs wird verwendet?
Pflanzliches Wachs (z. B. Soja) ist oft die bessere Wahl als Paraffin. -
Welche Duftquelle steht auf dem Etikett?
Werden ätherische Öle konkret genannt? Oder steht nur „Parfum / Fragrance“ ohne weitere Erklärung? -
Wie transparent ist die Marke?
Gibt es Infos zu Herkunft, Produktion und Philosophie der Kerzen? Werden Fragen offen beantwortet? -
Wie riecht die Kerze im Alltag?
Fühlst du dich nach 30–60 Minuten mit dem Duft noch wohl? Oder wirkt er aufdringlich, kratzig, künstlich? -
Passt die Kerze zu deinen Werten?
Upcycling, pflanzliche Rohstoffe, regionale Produktion, ruhiger Look – all das kann mitentscheiden, ob sich eine Kerze für dich „richtig“ anfühlt.
Wenn du Lust auf natürliche Düfte hast, kannst du dich besonders an folgenden Begriffen orientieren:
- Sojawachs / pflanzliches Wachs
- Ätherische Öle / natürliche Duftkompositionen
- transparente Inhaltsstoffe
- umweltbewusste Verpackung / recyceltes Glas
Fazit: Duftöl oder ätherisches Öl – was ist „besser“?
Die ehrliche Antwort: Es kommt darauf an, was du willst.
- Suchst du möglichst starke, künstliche, süße Düfte, die den ganzen Raum sofort einfärben, wirst du oft bei Kerzen mit Duftölen landen.
- Suchst du naturnahe Düfte, eine ruhige Atmosphäre, bewusst gewählte Rohstoffe und ein gutes Gefühl beim Abbrennen, bist du mit Kerzen auf Basis ätherischer Öle meist besser unterwegs.
Bei Candelae haben wir uns klar für den zweiten Weg entschieden: ruhige, natürliche Duftmischungen aus ätherischen Ölen, Sojawachs und recycelten Weinflaschen – für Kerzenmomente, die sich rundum stimmig anfühlen.

