Vegane Duftkerzen aus Sojawachs – worauf du wirklich achten solltest
Vegane Duftkerzen sind für viele inzwischen mehr als nur ein Trend. Sie stehen für bewusstes Wohnen, pflanzenbasierte Rohstoffe und einen respektvollen Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt. Gleichzeitig ist der Markt unübersichtlich: Auf Etiketten steht vieles – aber was steckt wirklich dahinter?
In diesem Ratgeber erfährst du, was vegane Duftkerzen tatsächlich ausmacht, welche Wachse wirklich pflanzlich sind und wie du hochwertige Alternativen zu klassischen Paraffinkerzen erkennst. Natürlich mit einem Einblick, warum wir bei Candelae komplett auf Sojawachs und ätherische Öle setzen.
Was bedeutet „vegane Duftkerze“ eigentlich?
„Vegan“ bedeutet zuerst einmal: Es werden keine tierischen Bestandteile verwendet und es findet kein Einsatz von Rohstoffen statt, für die Tiere gezüchtet oder geschädigt werden. Auf Duftkerzen übertragen heißt das vor allem:
- Kein Bienenwachs – Bienenwachs ist ein tierisches Produkt und fällt damit aus der veganen Perspektive heraus.
- Kein Stearin tierischen Ursprungs – Stearin kann aus pflanzlichen Fetten, aber auch aus tierischen Fetten gewonnen werden. Ohne klare Kennzeichnung ist es oft schwer zu erkennen.
- Keine tierischen Fette – früher wurden Kerzen teilweise direkt aus Talg hergestellt, das ist heute zum Glück selten, aber nicht völlig verschwunden.
Vegane Duftkerzen setzen stattdessen auf pflanzliche Wachse wie Soja-, Raps- oder Kokoswachs. Viele Marken werben zudem mit weiteren Werten: fairer Produktion, transparenter Herkunft und einer möglichst umweltfreundlichen Verpackung.
Diese Wachse stecken in Kerzen – und welche wirklich vegan sind
Um vegane Kerzen zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die bekanntesten Wachsarten:
Paraffin – der Klassiker aus Erdöl
Paraffin ist ein Nebenprodukt der Erdölindustrie und nach wie vor das am häufigsten verwendete Kerzenwachs im Massenmarkt. Streng genommen ist Paraffin zwar nicht tierisch, aber eben auch nicht pflanzlich – und schon gar kein nachwachsender Rohstoff. Wer nach veganen, pflanzenbasierten Duftkerzen sucht, landet daher meist bei alternativen Wachsen.
Stearin – pflanzlich oder tierisch, oft schwer zu erkennen
Stearin wird aus Fetten hergestellt – entweder aus pflanzlichen Ölen (z. B. Palm- oder Kokosöl) oder aus tierischen Fetten. Leider ist auf der Verpackung selten klar zu erkennen, welche Variante verwendet wurde. Für eine wirklich vegane Kerze brauchst du also Transparenz vom Hersteller.
Bienenwachs – beliebt, aber nicht vegan
Bienenwachs gilt als „natürliches“ Wachs und wird gerne für rustikale Kerzen genutzt. Da es ein direktes Produkt der Honigbiene ist, fällt es für eine vegane Lebensweise weg. Wenn du vegane Duftkerzen möchtest, sind Bienenwachskerzen keine Option.
Sojawachs – pflanzliche Basis für vegane Duftkerzen
Sojawachs ist ein pflanzliches Wachs, das aus der Sojabohne gewonnen wird. Es gilt als besonders geeignet für Duftkerzen aus Sojawachs, weil es:
- eine ruhige, gleichmäßige Flamme ermöglicht,
- eine gute Brenndauer bietet und
- sich hervorragend mit ätherischen Ölen kombinieren lässt.
Bei Candelae verwenden wir ausschließlich Sojawachs für unsere Kerzen – kombiniert mit natürlichen ätherischen Ölen und recycelten Weinflaschen als Kerzenglas. Eine Übersicht deiner Optionen findest du in unserer Kollektion Duftkerzen aus Sojawachs.
Weitere pflanzliche Wachse: Raps, Kokos & Mischungen
Neben Sojawachs sind auch Rapswachs und Kokoswachs beliebte Alternativen. Viele kleinere Manufakturen arbeiten mit Mischungen aus verschiedenen pflanzlichen Wachsen, um Brennverhalten und Optik zu optimieren. Wichtig bleibt: Die Basis ist pflanzlich – und der Hersteller macht klar, was genau verwendet wird.
Duftstoffe in veganen Kerzen: ätherische Öle vs. Duftöle
Eine Kerze ist mehr als nur Wachs – entscheidend ist auch der Duft. Bei veganen Duftkerzen kommen vor allem zwei Duftwelten vor:
- Ätherische Öle – gewonnen aus Pflanzen, Blüten, Schalen oder Harzen; sie bringen natürliche Duftprofile und eine besondere Atmosphäre mit.
- Duftöle – können natürlich, naturidentisch oder synthetisch sein; hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Angaben des Herstellers.
Wenn du Wert auf eine möglichst naturnahe Duftwelt legst, bist du mit ätherischen Ölen meist am besten beraten. In unserem Ratgeber „Duftöl oder ätherisches Öl in Kerzen – was ist besser?“ gehen wir auf die Unterschiede im Detail ein.
Woran du wirklich gute vegane Duftkerzen erkennst
Damit deine Kerze nicht nur „vegan“ auf dem Etikett trägt, sondern auch im Alltag überzeugt, helfen dir diese Punkte bei der Auswahl:
- Transparente Inhaltsstoffe – der Hersteller nennt klar das Wachs (z. B. 100 % Sojawachs) und die Art der Düfte (z. B. ätherische Öle).
- Pflanzenbasierte Wachse – ideal sind Soja-, Raps- oder Kokoswachs, kein Bienenwachs und kein unklar deklariertes Stearin.
- Baumwolldochte ohne Metallkern – für eine ruhige, saubere Flamme.
- Verantwortungsvolle Verpackung – recyceltes oder recycelbares Material, möglichst plastikarm.
- Herstellung mit Gesicht – kleine Manufakturen oder Marken, die offen zeigen, wo und wie produziert wird.
- Realistische Duftversprechen – lieber stimmige, natürliche Düfte als aufdringliche Parfümwolken.
Viele dieser Kriterien findest du bei Candelae gebündelt: vegane Duftkerzen aus Sojawachs, hergestellt in Eich (Rheinhessen), gegossen in recycelte Weinflaschen und verschickt in ressourcenschonender Verpackung. Eine vollständige Übersicht findest du in unserer Kategorie Vegane Duftkerzen.
Warum wir bei Candelae komplett auf vegane Duftkerzen setzen
Als kleine Manufaktur haben wir den Vorteil, jede einzelne Kerze von Hand zu begleiten – vom Zuschnitt der Weinflasche bis zum letzten Etikett. Für uns war schnell klar: Wenn wir Kerzen herstellen, dann so, dass sie zu einem bewussten, modernen Lebensstil passen.
- Upcycling: Unsere Kerzengläser entstehen aus alten Weinflaschen, die wir selbst schneiden und veredeln.
- Sojawachs: Pflanzenbasiert, mit ruhiger Flamme und harmonischer Brenndauer.
- Ätherische Öle: Sorgfältig komponierte Duftmischungen statt austauschbarer Standardparfüms.
- Regionale Herstellung: Jede Kerze entsteht in Eich in Rheinhessen – transparent und nachvollziehbar.
Wenn du vegane Duftkerzen suchst, die nicht nur „irgendwo“ produziert, sondern mit echter Leidenschaft entwickelt werden, bist du bei Candelae genau richtig.
Tipps für eine lange Brenndauer deiner veganen Duftkerzen
Damit deine Kerzen möglichst lange Freude bereiten, helfen dir ein paar einfache Regeln:
- Erster Brand: Lass die Kerze beim ersten Mal so lange brennen, bis die Oberfläche bis zum Rand flüssig ist. So vermeidest du Tunnelbildung.
- Docht kürzen: Vor jedem Anzünden den Docht auf ca. 5 mm kürzen – das sorgt für eine ruhige Flamme.
- Zugluft vermeiden: Stelle die Kerze nicht direkt in Zugluft, sonst flackert die Flamme und das Wachs brennt ungleichmäßig ab.
- Maximale Brenndauer: Lass deine Kerze pro Session nicht deutlich länger als 3–4 Stunden brennen, damit das Wachs nicht überhitzt.
Mit diesen einfachen Tricks holst du das Beste aus deinen veganen Duftkerzen aus Sojawachs heraus – egal ob von Candelae oder einer anderen Manufaktur.
Wenn du jetzt neugierig geworden bist, wirf gerne einen Blick in unsere Kollektion „Vegane Duftkerzen“ und entdecke, welche Düfte zu deinem Zuhause passen.
